Dienstag, 9. Juni 2015

„Die Tat, die er nicht begehen wollte, beging der Andere.“

Zur Zeit in der Produktion, im Buchsatz, die Nr. 3 unserer Reihe Filme zum Lesen: die Novelle Der Student von Prag aus dem Jahr 1930 nach einer Idee von Hanns Heinz Ewers. Mit seinem ‚Romantischen Drama‘, dem Film DER STUDENT VON PRAG verbreitete Ewers schon 1913 ein Thema auf der Leinwand, das eine Obsession des deutschen Films werden sollte: die Sorge um die Grundlagen des Ich. Das fantastische Thema, die Persönlichkeitsspaltung der Hauptfigur des Films, signalisierte zudem bereits ein Merkmal des Film-Expressionismus der 1920er Jahre.

Eine Storify gibt weitere Einblicke in diese Buch/eBook-Produktion. Zur „Storify“ gelangen Sie entweder hier oder durch einen Klick auf das Foto!
 
https://storify.com/MEDIANetEdition/der-student-von-prag
 
Die Neuveröffentlichung der Novelle Der Student von Prag zielt auf eine Erweiterung des kulturellen Gedächtnisses um diesen so prägenden ‚phantastischen Stoff‘. Eine ausführliche ‚Einleitung‘ nimmt nicht nur die drei Verfilmungen des Ewers’schen Stoffes in den Blick, sondern stellt auch den Autor Hanns Heinz Ewers und sein – zumindest bis in die Mitte der 1920er Jahre – engagiertes theoretisches sowie praktisches Engagement für die Belange der ‚Kinematographie‘ vor.

Samstag, 9. Mai 2015

Verlagsflyer nun auch als ePaper!

In Zusammenarbeit mit unserer Agentur MEDIA Net-Kassel haben wir die aktuelle Broschüre des Verlags nun auch als ePaper produziert und online zur Ansicht bereit gestellt. Zum ePaper kommen Sie entweder über diesen Link ePaper oder Sie klicken einfach das Coverfoto an, und schon ...!
 
http://epaper.medianet-kassel.de/
 

Mittwoch, 18. März 2015

Ein Doktor im Doppelpack ...!

Die Herrschaft des Verbrechens geht weiter … nun auch im Doppelpack! In unserer diesjährigen Oster-Aktion bieten wir Ihnen die beiden Hörbuch-Klassiker Dr. Mabuse, der Spieler und Dr. Mabuses letztes Spiel zum Sonderpreis an, beide Hörbücher für 39,90 EUR/Brutto – inklusive Versandkosten!

 
Dr. Mabuse, der Spieler ist ein Kriminal- und Zeitroman, der sozial- und gesellschaftskritische Züge trägt. Die Lesung folgt dem ungekürzten Text der 1921 im Ullstein-Verlag erschienenen Erstausgabe des Romans von Norbert Jacques, Vorlage auch des gleichnamigen Film-Klassikers von Fritz Lang und Thea von Harbou.


In dem Nachfolgewerk Dr. Mabuses letztes Spiel liegt die Herrschaft des Verbrechens bereits ein knappes Jahrzehnt zurück, die Öffentlichkeit hält Mabuse für tot, doch …! Im Gegensatz zu Norbert Jacques‘ Roman ist Fritz Langs und Thea von Harbous filmisches Meisterwerk "Das Testament des Dr. Mabuse" aus dem Jahr 1932 auch heute unvergessen!

Freitag, 30. Januar 2015

Eine Hörbuch-Trilogie zum Sonderpreis!

Am 27. Januar 2015 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 70. Mal. Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nationalsozialisten an den europäischen Juden. In Auschwitz wurden aber auch, im dortigen „Zigeuner“-Familienlager, Sinti und Roma industriell vernichtet. In drei Hörbüchern der Reihe „hörGESCHICHTE“ berichten Auschwitz überlebende Sinti und Roma über ihre Verfolgung, die Deportation und ihre Internierung während der Zeit des Nationalsozialismus.


Alle drei Hörbücher bieten wir zur Zeit zu einem Sonderpreis von 49,90 EUR (inkl. MwSt./ohne Versandkosten in Deutschland) an - bei einer direkten Bestellung über den Verlag, z. B. via Mail: verlag@medianet-edition.de
 
Die Hörbücher haben jeweils eine Länge von ca. 60 Min.
 

Donnerstag, 8. Januar 2015

Aus dem Schatten von Remarque ...

Viele Informationen rund um unser aktuelles Buch/E-Book Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918 gibt es hier:

https://storify.com/MEDIANetEdition/aus-dem-schatten-von-Remarque


Ein Tipp für alle Nostalgiker und Rebellen ...

... 35 mmm, das Retro-Filmmagazin stellt unser Hörbuch DIE HALBSTARKEN vor!

Dienstag, 26. August 2014

Eine Leseprobe für das "Infanterie"-E-Book!

Für das E-Book Vier von der Infanterie haben wir nun eine Leseprobe bereitgestellt, für die gängigen E-Book-Formate. Zu der Leseprobe (und evtl. späteren E-Book-Bestellmöglichkeiten) kommen Sie mit folgendem Link:

http://bit.ly/1BYbs1Z

Ach ja, viel Spaß bei der Lektüre!

Sonntag, 30. März 2014

Neuveröffentlichung eines Antikriegsromans ...

Ab Anfang April ist wieder erhältlich, der Antikkriegsklassiker Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918.


Die Neuveröffentlichung zielt zunächst darauf, den dem bekannten Film WESTFRONT 1918 zugrundeliegenden kriegskritischen Roman von Ernst Johannsen wieder zugänglich zu machen. Darüber hinaus werden in einem ausführlichen Nachwort Roman und Verfilmung analysiert und kontextualisiert, dabei wird zum ersten Mal auf das im Filmmuseum München archivierte Drehbuch des Regisseurs zurückgegriffen. Ergänzt werden diese Ausführungen mit den Biografien der Autoren.
 
Ein Bestellformular finden Sie hier!
 

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Neues Buch im Satz ...

Es ist eines der Großen, eines unserer grundlegenden Themen, von dem in Ernst Johannsens beeindruckendem, pessimistisch-expressiven Antikriegsroman erzählt wird: Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918 handelt von Menschen im Krieg: genauer, von vier sehr unterschiedlichen Kameraden, einfachen Soldaten, ihren Erlebnissen und Gedanken, von ihrem Leben und Sterben.



Das Ende 1928 entstandene, dann 1929 im linksgerichteten Hamburger Fackelreiter-Verlag erschienene und von diesem (zumindest aufgrund der Figurenperspektive nicht zu unrecht) als „das Kriegsbuch des Arbeiters" beworbene Werk wurde in 14 Sprachen übersetzt. Seine Gesamtauflage lag in etwa bei sehr beachtlichen 120.000 Exemplaren. Es gehört heute jedoch nicht zum Kanon der Kriegsliteratur, doch lohnt sich seine Wiederentdeckung aus mancherlei Gründen.

Das Buch erscheint Ende März 2014!

Samstag, 29. Juni 2013

Unser Hörbuch-Sommer-Spezial ...

… hören Sie ein Kapitel aus unserem Hörbuch DIE HALBSTARKEN, gelesen von Charles Rettinghaus, der Synchronstimme von u.a. Robert Downey jr. (Sherlock Holmes).

Das Kapitel, unterteilt in Fortsetzungen, liegt hier für Sie bereit:
 
 
Es ist 16.45 Uhr …!